Adventsfenster
vom 1. bis 24. Dezember 2024
Herzlichen Dank für die wunderschönen, kreativen Adventsfenster.
Chinderfiir in Trachslau
vom 13. Dezember 2024
Am Freitag, 13. Dezember, am Gedenktag der heiligen Luzia, versammelten sich ca. 25 Kinder und ihre Begleitpersonen in der Kirche Trachslau zur Chinderfiir im Advent.
Ganz vorne im Chor leuchtete, in der sonst dunklen Kirche, ein Lichterkranz. Rahel und Luzia erzählten der versammelten Schar von der heiligen Luzia und wie sie den verfolgten Christen damals Essen brachte. Damit die heilige Luzia den Menschen möglichst viele Lebensmittel bringen konnte, trug sie einen Lichterkranz auf ihrem Kopf. Dieser Kranz erleuchtete ihr nicht nur den Weg zu den Christen, die im Dunkeln auf sie warteten, sondern liess die Christen auch etwas von der Liebe Gottes erfahren und lichtvolle Momente erleben.
Wie sich das angefühlt haben könnte, konnten die Kinder gleich selber erleben, als sie die Geschichte miteinander spielten. «Luzia» brachte den Kindern und Erwachsenen, welche im Chor der Trachslauerkirche warteten, nicht nur Licht, sondern auch Lussekater, ein typisches Traditionsgebäck von Schweden, welches am Tag der heiligen Luzia gebacken wird.
Zusammen mit Wido freuen sich Rahel und Luzia auf die nächste Chinderfiir am Donnerstag, 10. April 2025, um 17.00 Uhr.
Samichlaus-Besuch
vom 6. Dezember 2024
Am Freitagabend, 6. Dezember, besuchten der Samichlaus und zwei Schmutzli die Kinder von Trachslau. Aufgrund der stürmischen Winde musste sich das OK zwar kurzfristig gegen den sonst so wunderschönen Laternen- und Fackelumzug durchs Dorf entscheiden, fand aber gemeinsam mit der Lehrerschaft eine passende Alternative. So standen die Kindergartenkinder mit ihren Laternen vor dem Schulhaus für Chlaus und Schmutzli Spalier, sangen Lieder und strahlten mit ihren Lichtern um die Wette. Ebenso reihten sich Vorschulkinder, Primarschulkinder, Eltern und Besucher ein, ehe allesamt hinter dem Chlaus ins Foyer einzogen. Nachdem der Samichlaus die Geschichte von seinen Wichteln erzählte, sangen ihm die Kindergartenkinder ein weiteres Lied und die Primarschüler trugen ihre eingeübten Versli vor. Dafür wurden sie zuerst mit Applaus und später mit einem leckeren Grittibänz samt Schokoladenstängeli vom Samichlaus belohnt. Im Anschluss nutzten zahlreiche Besucher die Möglichkeit, sich bei Punsch, Kaffee und Kuchen miteinander auszutauschen und die Kinder noch ein bisschen spielen zu lassen. Die FG Trachslau dankt allen Teilnehmern und Besuchern für den gelungenen Chlausabend.
Sonntagsbrunch
vom 3. November 2024
Im Foyer des Schulhauses Trachslau fand am vergangenen Sonntag der beliebte Sonntagsbrunch der FG Trachslau statt. Um 10.00 Uhr fand der Gottesdienst statt und wurde musikalisch vom Plegärchöürl umrahmt. Mit viel Einsatz und Aufwand haben die Vorstandsfrauen und Vereinsmitglieder ihren Beitrag zum Brunch geleistet. Es wurden verschiedene Brote gebacken, Konfitüren hergestellt, Birchermüsli mit viel Arbeit zubereitet, leckere Desserts gezaubert und noch einiges mehr. Natürlich standen auch Fleisch- und Käseplatten zur Auswahl am Buffet bereit. So hatten dann die zahlreichen Besucher am Sonntagmorgen die Qual der Wahl. Alles in allem war es ein sehr freudiger, gemütlicher und gelungener Anlass.
Feines aus dem Glas
vom 22. Oktober 2024
Am Dienstag dem 22.10.24 trafen sich 10 Frauen der FG Trachslau bei der Kirche Trachslau und fuhren Richtung Pfäffikon, wo uns in der Schulküche der BBZ Marlen Betschart auf uns wartete. Sie erlärte uns was alles zu beachten ist beim Einmachen und dann zum Sterilisieren. Nach dem interessanten Theorieteil zeigte sie uns im praktischen Teil wie es geht. Dann durften wir selbst Randensalat, Tomaten im eigenen Saft, Mixed Pickels, Karamellbirnen etc. selbst mit den verschiedenen Sterilisiermöglichkeiten ausprobieren. Zum Schluss haben wir von Marlen noch Karamellbirnen und einen Kuchen aus dem Einmachglas, das sie vorgängig sterilisiert hat, bekommen. Es war sehr lecker.
Kinderbasteln für Kinder ab 3 Jahren bis zum Kleinkindergarten
25. September 2024
Mit sechs Kindern bastelten wir ein farbenfrohes Tontöpfli-Mobile. Die Kinder haben mit viel Freude gemalt und gebastelt. In der Pause genossen wir das schöne Wetter auf dem Pausenplatz und liessen uns den feinen Kuchen schmecken.
Herzlichen Dank an unsere Helferinnen Alina und Mila, die uns tatkräftig unterstützt haben.
Caroline & Astrid
Betongiessen
19. September 2024
Am 19. September 2024 trafen sich sieben Frauen zum Betongiessen, wo uns Peter Kuriger zeigte, wie es geht und auf was wir achten müssen. Wir durften 2–3 verschieden Formen auswählen zum Gestalten. Es war ein sehr interessanter und lustiger Abend. Da unsere Figuren noch etwas trocknen mussten, konten wir unsere Kunstwerke erst ein paar Tage später aus der Form nehmen. Wir sind mit unserem Ergebnis sehr zufrieden.
Ausflug der Trachslauer Senioren an den Rhein
23. April 2024
Der Ausflug der Trachslauer Seniorinnen und Senioren führte in die schöne Gegend der Ostschweiz, an den Rhein.
Vor einem Jahr lachte uns am Morgen die Sonne entgegen und am 23. April 2024 peitschte uns der Schnee ins Gesicht, sodass wir sofort in den vorgeheizten Car stiegen. Immer wieder hörte man sagen: Mein Gott, wir machen heute ja eine Schneefahrt, keine Bluestfahrt! Aber nichtdestotrotz, alle waren gut gelaunt und die Chauffeuse chauffierte uns gekonnt und sicher durch den Tag. Bei Illnau gab es den ersten Halt für einen Kaffee und Gipfel dazu.
Erstmals Sonne Auf der Fahrt nach Neuhausen am Rheinfall blinzelte schon die Sonne entgegen. Schon beim Aussteigen freuten sich alle über die bevorstehende imposante Rheinfallbecken-Rundfahrt und gemütliche Flussfahrt rheinabwärts. Der Schiffsführer erzählte viel über Geschichtliches, Geographisches mit ganz vielen spannenden Sachen zum Rheinfall. Eine Bootsfahrt mit etwas Sonne, alle genossen diese herrliche Gegend. Anschliessend ging es weiter nach Schaffhausen, wo ein feines Mittagessen wartete.
Nach dem Essen fuhr der Car nach Stein am Rhein, wo die Krämersfrau Amalia Ida Graf schon wartete. Sie nahm die Gruppe mit durch die Gassen von Stein am Rhein, von Tür zu Tür, auf eine Zeitreise vom Mittelalter bis heute. Sie kennt das Städtchen wie keine Zweite. Mit ihren Geschichten und Ereignissen und mit einem so köstlichen Schalk konnte sie die Trachslauer sofort in ihren Bann ziehen, mit ganz vielen lustigen Anekdoten.
Die Zeit verging wie im Flug und es ging weiter Richtung Wil-Tuffertschwil, wo es ein kleines Zvieri-Plättli oder ein Dessert, je nach Gusto, gab. Danach wurde die Heimreise in Angriff genommen und die Gruppe traf um 19.30 Uhr wieder wohlbehalten in Trachslau ein.
Halbtagesausflug in die Blinde Kuh nach Zürich
21. Juni 2024
Am späteren Freitagnachmittag trafen sich 6 Frauen bei der Kirche Trachslau und machten sich mit dem Auto auf Richtung Wädenswil. Dort ging es dann mit dem Schiff weiter zum Bürkliplatz. Leider hat das Wetter nicht so mitgemacht, darum konnten wir die Schifffahrt nicht draussen geniessen. Bei einen Apéro und sehr interessanten Gesprächen gingen die 1.5 Std Schifffahrt sehr schnell vorbei.
In der Blinden Kuh angekommen waren wir sehr gespannt wie es weiter geht. Mit Jorge – unserem Servicemann – ging es Hand in Hand im Dunkeln zu unserem Tisch. Das Essen im Dunkeln hat etwas Besonderes. Sich nur auf vier unserer Sinne zu verlassen und die Gabel zum Mund zu führen ist einfach, aber im Dunkeln die Essware zu finden eher nicht. Absolut eine beeindruckende und lohnenswerte Erfahrung. Da wir das Surprise-Menu bestellt hatten, wussten wir nicht, was wir bekamen. Am Schluss wurde uns dann gesagt, was wir assen. Einen Teil wurde erraten und bei den anderen Zutaten wunderten wir uns. Nach einem kleinen Verdauungsmarsch Richtung HB ging es dann mit dem Zug nach Wädenswil.
Wildtiere beobachten mit Nachtsichtgeräten
18. April 2024
Am Donnerstagabend trafen sich 18 Frauen auf dem Hof von Michaela Kälin in Trachslau um Wildtiere zu beobachten mit dem Nachtsichtgerät. Zuerst durften die Teilnehmerinnen, bevor es dunkel wurde, durch die Geräte schauen, ob es schon etwas zu sehen gab. Tatsächlich konnten in weiter Ferne Rehe beobachtet werden. Danach ging es in die Wärme, wo Wildhüter Matthias Oechslin einen kleinen Vortrag hielt, was alles seine Aufgaben sind, was es für Wildtiere in unsere Region hat und wie sie im Kanton Schwyz heimisch wurden.
Ein weiterer Aspekt war, wie es früher mit der Jagt war. Nach dem interessanten Vortrag ging es noch einmal raus in die Dunkelheit. Durch die Geräte sah man sehr deutlich die Hirsche, die ganz nahe und fern am Waldrand waren. Es war ein sehr interessanter Abend für uns.
58. Hauptversammlung der Frauengemeinschaft Trachslau
vom 8. März 2024
Vergangenen Freitag trafen 55 Frauen von der Frauengemeinschaft Trachslau und Luzia Röllin Pastorale Mitarbeiterin im Retaurant Tändli zur Generalversammlung ein.
Nach einer kurzen Begrüssung durch die Kontaktperson des Leitungsteams, Tamara Kälin, durften sich die 56 anwesenden Frauen auf ein leckeres Poulet im Teig mit verschiedenen Salaten, serviert vom Tändli-Team, freuen.
Beim offiziellen Teil der Hauptversammlung führte Karin Oechslin durch den Jahresrückblick, bei welchem anhand von Fotos nochmals auf das vergangene Vereinsjahr zurückgeschaut wurde.
Den Teil der Jahresrechnung erklärte Michaela Kälin. Leider schlossen wir mit einem Minus von Fr. 53.25 ab, da der Sonntagsbrunch nicht so gut besucht wurde, welcher jeweils am ersten Sonntag im November im Schulhaus Trachslau stattfindet.
Auf das neue Vereinsjahr haben sich einige Frauen dazu entschlossen, aus dem Verein auszutreten. Umso freudiger ist es, dass sich 5 Frauen dazu entschieden haben, dem Verein beizutreten. Die an der Hauptversammlung teilnehmenden Frauen bekamen als kleines Begrüssungsgeschenk eine Blume überreicht. Leider für immer verlassen hat uns ein Gründungsmitglied Rosmarie Kälin-Kälin, Irmgard Egli-Kälin und Maria Oechslin-Kälin. Es wurde durch eine Schweigeminute an sie gedenkt. Für die 3 Frauen wird in der Kirche Trachslau eine Stiftmesse gelesen.
Nach vier Jahren Mitwirken im Vorstand hat sich Tamara Kälin dazu entschlossen, ihr Amt als Kontaktperson weiterzugeben. So wurde mit Angela Köppel eine tolle Nachfolgerin gefunden. Sie wurde mit Applaus in das Leitungsteam gewählt. Zudem wurde Manuela Flühler und Michaela Kälin für weitere zwei Jahre in ihrem Amt im Leitungsteam und Karin Lacher als Rechnungsprüferin von der Versammlung bestätigt.
Für das neue Vereinsjahr hat sich das Leitungsteam wiederum für ein abwechslungsreiches Jahresprogramm eingesetzt. Manuela Flühler hat an diesem Abend so einige «Zückerli» erklärt: So können wir zum Beispiel Wildtiere mit dem Nachtsichtgerät beobachten, durchgeführt vom Wildhüter. Im August werden wir die Kugel Rollen lasen im Bowlingcenter in Schindellegi. Aus gegossenem Beton werden sicher schöne Sachen entstehen. Und wer sich kulinarisch weiterbilden möchte, hat im Oktober dann die Gelegenheit, an einem Einmachkurs mit Marlen Betschart in der Schulküche von BBZ in Pfäffikon teilzunehmen. Sämtliche Kurse & Ausflüge sind auch im Internet unter www.trachslau/fg-programm ersichtlich.
Nachdem der offizielle Teil der Hauptversammlung beendet war, erklärte und leitete Jasmin Bisig noch durch die Tradition der «stillen Freundin» sowie durch den immer wieder Überraschungen bringende Päckliverkauf. Auch die Schätzfrage durfte natürlich nicht fehlen, welche Luzia Bisig hervorragend gut geraten hat. Auch sehr nahe der Lösung waren Andrea Küng sowie mit derselben Differenz Monika Heinzer und Vreni Fuchs auf dem dritten Platz. Als Preis bekam sie von der Bäckerei Schefer gesponsorte Sonntagszöpfe und einen Kaffe & Gipfeli Gutschein. Bei Kaffee und Dessert haben die Frauen dann den gemütlichen und Abend ausklingen lassen.
Fleischplatten legen
vom 7. November 2023
Eine Fröhliche Truppe von 11 Frauen trafen sich vor der Dorfmetzgerei Schnidrig, um das Handwerk des Fleischplattenlegens zu erlernen. Bevor es los ging, erzählte uns Roman noch ein wenig von seinem Betrieb. Mit viel Geduld und Handgeschick erklärten und zeigten uns Sonja und Karin, auf was es ankommt beim Plattenlegen. So entstanden sehr schöne Platten die wir Nachhause nehmen durften.
Vortrag mit SZKB
vom 21. November 2023
Am Donnerstag den 21. November 2023 trafen sich 10 Frauen im Schulhaus Trachslau und hörten gespannt zu was Herr Schobinger von der Kantonalbank Schwyz zu erzählen wusste. Er erklärte uns wie und was kann /sollte ich tun, damit ich auch im Alter oder durch Scheidung/Trennung, Todesfall gut abgesichert bin. Der Schwerpunkt lieget bei den Teilzeitarbeiteten Frauen. Wir haben wichtige Impulse erhalten das wir selbst das Zepter in die Hand nehmen können, dass wir dann auch Richtung Pensionierung gut abgesichert sind.